In dem als "staatlich anerkanntes Heilbad" erklärten Stadtteil Bad Westernkotten wird für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung und Unterhaltung der zu Heil- und Kurzwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen sowie für die zu vorgenannten Zwecken durchgeführten Veranstaltungen ein Kurbeitrag erhoben.
Das Sole- und Moorheilbad Bad Westernkotten bietet einen gepflegten Kurpark, die Hellweg-Sole-Thermen und das Naturschutzgebiet Muckenbruch. In Bad Westernkotten finden Sie Erholungs-, Gesundheits-, Freizeit- und Sportangebote sowie eine gute Infrastruktur auf kurzen Wegen. Insbesondere vor dem Hintergrund des an die Stadt Erwitte verliehenen Heilbadprädikats, investiert die Stadt Erwitte regelmäßig in eine umfassende Naherholungs- und Kurinfrastruktur. Mit der Kurkarte genießen Sie viele Vorteile in Bad Westernkotten. Die Kosten für die zu Heil- und Kurzwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen sowie für die zu diesem Zweck durchgeführten Veranstaltungen sind hoch. Mit dem Kurbeitrag wird dazu beigetragen, dass die Vorzüge des Heilbades erhalten und erweitert werden können.
Beitragspflichtig sind Personen, die im anerkannten Kurgebiet Unterkunft nehmen, ohne in ihm den Hauptwohnsitz zu haben. Der Kurbeitrag ist eine öffentlich-rechtliche Abgabe und unabhängig davon zu zahlen, in welchem Umfang die Einrichtungen genutzt bzw. in Anspruch genommen werden.
Gebühren
Der Kurbeitrag beträgt:
a) für die Kurkarte täglich 3,00 , Dauerkarte 126,00
b) für die Kurkarte bei einem Aufenthalt in einer Klinik täglich 2,40, Dauerkarte 100,00
c) für die Kurkarte bei einem berufsbedingten Aufenthalt täglich 2,40, Dauerkarte 100,00
d) für die Einwohner(kur)karte 70,00 /Jahr
Ihre ermäßigten Pluspunkte
Hier erfahren Sie, welche Pluspunkte die Kurkarte für Sie bereit hält.
In dem als "staatlich anerkanntes Heilbad" erklärten Stadtteil Bad Westernkotten wird für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung und Unterhaltung der zu Heil- und Kurzwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen sowie für die zu vorgenannten Zwecken durchgeführten Veranstaltungen ein Kurbeitrag erhoben.
Das Sole- und Moorheilbad Bad Westernkotten bietet einen gepflegten Kurpark, die Hellweg-Sole-Thermen und das Naturschutzgebiet Muckenbruch. In Bad Westernkotten finden Sie Erholungs-, Gesundheits-, Freizeit- und Sportangebote sowie eine gute Infrastruktur auf kurzen Wegen. Insbesondere vor dem Hintergrund des an die Stadt Erwitte verliehenen Heilbadprädikats, investiert die Stadt Erwitte regelmäßig in eine umfassende Naherholungs- und Kurinfrastruktur. Mit der Kurkarte genießen Sie viele Vorteile in Bad Westernkotten. Die Kosten für die zu Heil- und Kurzwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen sowie für die zu diesem Zweck durchgeführten Veranstaltungen sind hoch. Mit dem Kurbeitrag wird dazu beigetragen, dass die Vorzüge des Heilbades erhalten und erweitert werden können.
Beitragspflichtig sind Personen, die im anerkannten Kurgebiet Unterkunft nehmen, ohne in ihm den Hauptwohnsitz zu haben. Der Kurbeitrag ist eine öffentlich-rechtliche Abgabe und unabhängig davon zu zahlen, in welchem Umfang die Einrichtungen genutzt bzw. in Anspruch genommen werden.
Gebühren
Der Kurbeitrag beträgt:
a) für die Kurkarte täglich 3,00 , Dauerkarte 126,00
b) für die Kurkarte bei einem Aufenthalt in einer Klinik täglich 2,40, Dauerkarte 100,00
c) für die Kurkarte bei einem berufsbedingten Aufenthalt täglich 2,40, Dauerkarte 100,00
d) für die Einwohner(kur)karte 70,00 /Jahr
Ihre ermäßigten Pluspunkte
Hier erfahren Sie, welche Pluspunkte die Kurkarte für Sie bereit hält.
In dem als "staatlich anerkanntes Heilbad" erklärten Stadtteil Bad Westernkotten wird für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung und Unterhaltung der zu Heil- und Kurzwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen sowie für die zu vorgenannten Zwecken durchgeführten Veranstaltungen ein Kurbeitrag erhoben.
Das Sole- und Moorheilbad Bad Westernkotten bietet einen gepflegten Kurpark, die Hellweg-Sole-Thermen und das Naturschutzgebiet Muckenbruch. In Bad Westernkotten finden Sie Erholungs-, Gesundheits-, Freizeit- und Sportangebote sowie eine gute Infrastruktur auf kurzen Wegen. Insbesondere vor dem Hintergrund des an die Stadt Erwitte verliehenen Heilbadprädikats, investiert die Stadt Erwitte regelmäßig in eine umfassende Naherholungs- und Kurinfrastruktur. Mit der Kurkarte genießen Sie viele Vorteile in Bad Westernkotten. Die Kosten für die zu Heil- und Kurzwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen sowie für die zu diesem Zweck durchgeführten Veranstaltungen sind hoch. Mit dem Kurbeitrag wird dazu beigetragen, dass die Vorzüge des Heilbades erhalten und erweitert werden können.
Beitragspflichtig sind Personen, die im anerkannten Kurgebiet Unterkunft nehmen, ohne in ihm den Hauptwohnsitz zu haben. Der Kurbeitrag ist eine öffentlich-rechtliche Abgabe und unabhängig davon zu zahlen, in welchem Umfang die Einrichtungen genutzt bzw. in Anspruch genommen werden.
Gebühren
Der Kurbeitrag beträgt:
a) für die Kurkarte täglich 3,00 , Dauerkarte 126,00
b) für die Kurkarte bei einem Aufenthalt in einer Klinik täglich 2,40, Dauerkarte 100,00
c) für die Kurkarte bei einem berufsbedingten Aufenthalt täglich 2,40, Dauerkarte 100,00
d) für die Einwohner(kur)karte 70,00 /Jahr
Ihre ermäßigten Pluspunkte
Hier erfahren Sie, welche Pluspunkte die Kurkarte für Sie bereit hält.
- Anschrift
- 001 Am Markt 13 59597 Erwitte
Peters
Steueramt
Montag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 16:00 Uhr
Dienstag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 16:00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 17:00 Uhr
Freitag
08:30 12:30 Uhr
- Anschrift
- 001 Am Markt 13 59597 Erwitte
- Telefon
- 02943 896-496
- e.peters@erwitte.de
Seewald
Steueramt
Montag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 16:00 Uhr
Dienstag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 16:00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 17:00 Uhr
Freitag
08:30 12:30 Uhr
- Anschrift
- 001 Am Markt 13 59597 Erwitte
- Telefon
- 02943 896-496
- steuern@erwitte.de
Schön
Steueramt
Montag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 16:00 Uhr
Dienstag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 16:00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 17:00 Uhr
Freitag
08:30 12:30 Uhr
- Anschrift
- 001 Am Markt 13 59597 Erwitte
- Telefon
- 02943 896-496
- steuern@erwitte.de
- Anschrift
- 001 Am Markt 13 59597 Erwitte
Kremer
Rathaus
Montag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 16:00 Uhr
Dienstag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 16:00 Uhr
Mittwoch
08:30 12:00 Uhr
Donnerstag
08:30 12:00 Uhr / 14:00 17:00 Uhr
Freitag
08:30 12:30 Uhr
- Anschrift
- 001 Am Markt 13 59597 Erwitte
- Telefon
- 02943 896-494
- buergerservice@erwitte.de
Schnitker
Bürgerservice
Montag
08:00 12:30 Uhr
Dienstag
08:00 12:30 Uhr / 14:00 16:00 Uhr
Mittwoch
07:00 12:30 Uhr
Donnerstag
08:00 12:30 Uhr / 14:00 18:00 Uhr
Freitag
08:00 12:30 Uhr
- Anschrift
- 001 Am Markt 13 59597 Erwitte
- Telefon
- 02943 896-494
- buergerservice@erwitte.de
Kurbeitrag
In dem als "staatlich anerkanntes Heilbad" erklärten Stadtteil Bad Westernkotten wird für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung und Unterhaltung der zu Heil- und Kurzwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen sowie für die zu vorgenannten Zwecken durchgeführten Veranstaltungen ein Kurbeitrag erhoben.
Das Sole- und Moorheilbad Bad Westernkotten bietet einen gepflegten Kurpark, die Hellweg-Sole-Thermen und das Naturschutzgebiet Muckenbruch. In Bad Westernkotten finden Sie Erholungs-, Gesundheits-, Freizeit- und Sportangebote sowie eine gute Infrastruktur auf kurzen Wegen. Insbesondere vor dem Hintergrund des an die Stadt Erwitte verliehenen Heilbadprädikats, investiert die Stadt Erwitte regelmäßig in eine umfassende Naherholungs- und Kurinfrastruktur. Mit der Kurkarte genießen Sie viele Vorteile in Bad Westernkotten. Die Kosten für die zu Heil- und Kurzwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen sowie für die zu diesem Zweck durchgeführten Veranstaltungen sind hoch. Mit dem Kurbeitrag wird dazu beigetragen, dass die Vorzüge des Heilbades erhalten und erweitert werden können.
Beitragspflichtig sind Personen, die im anerkannten Kurgebiet Unterkunft nehmen, ohne in ihm den Hauptwohnsitz zu haben. Der Kurbeitrag ist eine öffentlich-rechtliche Abgabe und unabhängig davon zu zahlen, in welchem Umfang die Einrichtungen genutzt bzw. in Anspruch genommen werden.
Gebühren
Der Kurbeitrag beträgt:
a) für die Kurkarte täglich 3,00 €, Dauerkarte 126,00 €
b) für die Kurkarte bei einem Aufenthalt in einer Klinik täglich 2,40€, Dauerkarte 100,00€
c) für die Kurkarte bei einem berufsbedingten Aufenthalt täglich 2,40€, Dauerkarte 100,00€
d) für die Einwohner(kur)karte 70,00 €/Jahr
Ihre ermäßigten Pluspunkte
Hier erfahren Sie, welche Pluspunkte die Kurkarte für Sie bereit hält.