Stadt

Vierter Erwitter Abend des Ehrenamtes 2025

|   News

Erstmalige Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger mit der Ehrenmedaille in Gold und gleich drei Heimat-Preise NRW verliehen. Regierungspräsident Böckelühr war Ehrengast

In diesem Jahr gab es den Erwitter Abend des Ehrenamtes bereits in seiner vierten Auflage. Er ersetzte wie in den vorangegangenen Jahren den früheren Neujahrsempfang der Stadt Erwitte, sodass daraus saisonal nun ein „Frühjahrsempfang“ für die lokalen Vertreter aus Politik, Ehrenamt und Wirtschaft geworden ist.

Als Gastredner empfing Bürgermeister Hendrik Henneböhl den Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg, Heinrich Böckelühr, dessen nahbare und zugewandte Weise die Ehrenamtlichen nicht nur in Worten würdigte. Erstmalig konnte die Ehrenmedaille in Gold als höchste Auszeichnung der Stadt Erwitte an vier verdiente Bürgerinnen und Bürger verliehen werden, zugleich wurden Projekte aus drei verschiedenen Ortsteilen mit dem Heimat-Preis des Landes NRW ausgezeichnet.

Als verdiente Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erwitte 2025 wurden vier Menschen aus dem Stadtgebiet ausgezeichnet, welche in diesem Jahr erstmalig mit der Ehrenmedaille in Gold gewürdigt wird.

Herr Dr. Jürgen „Theo“ Tacken wurde in Abwesenheit für sein langjähriges ehrenamtliches Schaffen im Schlossbad Erwitte e.V. zum Erhalt des Freibades ausgezeichnet. Frau Rosemarie „Rosi“ Hengsbach wurde für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Arbeiterwohlfahrt Erwitte, gleiches wurde Herrn Werner Schreiner für sein langjähriges Engagement in der Arbeiterwohlfahrt Bad Westernkotten zuteil. Frau Barbara Kando wurde für ihr langjähriges Wirken als ehrenamtliche Sterbebegleiterin für die Hospizinitiative Erwitte-Anröchte e.V. gewürdigt.

Den Heimat-Preis 2024 des Landes Nordrhein-Westfalen erhielten der DPSG Stamm Franz von Assisi Bad Westernkotten für die langjährige Organisation der Salinenkirmes in Bad Westernkotten und der daraus gewachsenen Traditionsveranstaltung im Heilbad, die Katholische öffentliche Bücherei St. Cyriakus Horn für das umfangreiche ehrenamtliche Engagement rund um die Bibliothek im Kirchspiel und dem damit verbundenen Heimatbewusstsein für den Ort sowie die IG Alte Schule Völlinghausen e.V. für den Aufbau eines Archivs für Völlinghausen zur Dokumentation der Dorfgeschichte.

Bürgermeister Hendrik Henneböhl wählte in seiner Rede nachdenkliche Worte und mahnte an Freiheit und Verantwortung:

“Die Freiheit ist die Grundlage unserer Gesellschaft und damit auch des zivilgesellschaftlichen Engagements in unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. All das, was uns ausmacht, was uns geprägt hat und was wir sind, entstand in den letzten Jahrzehnten auf dem Nährboden der Freiheit. Noch nie war die Freiheit so in Gefahr wie aktuell, noch nie habe ich persönlich daher eine solche persönliche Verantwortung als Bürger dieses Landes gegenüber dem Erhalt unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung gespürt wie aktuell”. 

Henneböhl würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamtes und bürgerschaftlichen Engagements zum Erhalt von Freiheit und Demokratie: 

“Ihr Engagement in der Zivilgesellschaft ist daher so unglaublich wichtig und entscheidend. Denn ohne die Verantwortung, welche Sie in Ihren Vereinen und ehrenamtlichen Projekten für unsere Stadt tragen, könnte die Freiheit nicht bestehen. Daher verdient dieses Engagement genau diesen würdigen Rahmen und die klare Benennung Ihres Einsatzes in unserer Gesellschaft und den tiefen Dank für diesen gebrachten Einsatz”.

Musikalisch untermalt wurde der Abend vom Blasorchester Bad Westernkotten  unter der Leitung von Patrick Klose. Das Orchester mit über 35 Musikerinnen und Musikern boten ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Märschen, einer Polka sowie als Zugabe “Highland Cathedral”. Ein geselliges Beisammensein bei Speisen und Getränken rundete den vierten Erwitter Abend des Ehrenamtes ab.

Alle Fotos zum Abend finden sich zur freien Verwendung unter:

Bildergalerie 4. Erwitter Abend des Ehrenamtes (Fotos von Ronja Carballo)

Die verdienten Bürgerinnen und Bürger von Erwitte des Jahres 2025, erstmalig ausgezeichnet mit der Ehrenmedaille in Gold der Stadt Erwitte (v.l.n.r.): Werner Schreiner, Barbara Kando und Rosemarie Hengsbach. Es fehlte Dr. Jürgen Tacken.
Die Erwitter Heimat-Preisträger 2024 mit Bürgermeister Hendrik Henneböhl (links) sowie Regierungspräsident Heinrich Böckelühr (rechts)
Bürgermeister Hendrik Henneböhl mahnte in seiner Rede an Freiheit und Verantwortung