Neben der Gedenkfeier des Volkstrauertages mit Kranzniederlegung durch Bürgermeister Hendrik Henneböhl sowie Soldaten der Patenschaftseinheit, der 1. Kompanie des Versorgungsbataillon 7 aus Unna, und der Reservistenkameradschaft Erwitte, sowie der Teilnahme zahlreicher Vereine und Organisationen auf dem Erwitter Marktplatz fanden auch in zahlreichen Ortsteilen der Stadt Erwitte Gedenkfeiern statt.
Anlässlich des Gedenktages fanden auch wieder die alljährlichen Sammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Dieser widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige und berät öffentliche und private Stellen in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, auch international. Er engagiert sich in der Erinnerungskultur und fördert die Begegnung und Bildung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Seine Arbeit finanziert der Volksbund zum überwiegenden Teil aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
In Erwitte kamen durch Sammlungen der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher in den jeweiligen Ortsteilen, die Sammlung der Reservistenkameradschaft Erwitte sowie bei Sammlungen der Schützenvereine rund 2.000 Euro zusammen. Die Summe wurde dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. überwiesen.
Die Stadt Erwitte bedankt sich stellvertretend bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die Spendenbereitschaft.