Stadt

Neue Auszeichnung für verdiente Bürgerinnen und Bürger von Erwitte

|   News

Erstmalige Verleihung einer Ehrenmedaille in Gold. Stadt Erwitte bittet um Vorschläge zur Ehrung. Nachträgliche Auszeichnung möglich

Im Juni 2022 erlebte der erste Erwitter Abend des Ehrenamtes seine Premiere und seither dessen bereits dritte Wiederholung. Auch im kommenden Jahr sollen die Ehrungen des Ehrenamtes wieder bei einer gemeinsamen Feierstunde überreicht werden. Neben der jährlichen Verleihung der Heimat-Preise NRW werden dabei auch die verdienten Bürgerinnen und Bürger von Erwitte ausgezeichnet. Aufgrund der pandemiebedingten Pause wurde aus der Ehrung zum traditionellen Neujahrsempfang ab dem Jahr 2022 eine besondere Feier im Rahmen eines sogenannten Erwitter Abend des Ehrenamtes.

Der vierte Erwitter Abend des Ehrenamtes findet im kommenden Jahr am 21. März 2025 statt. Als Ehrengast und Laudator hat der Präsident der Bezirksregierung Arnsberg, Heinrich Böckelühr, seine Teilnahme angekündigt. Musikalisch wird die Feierstunde wieder von Erwitter Musikerinnen und Musikern eingerahmt.

Im Jahr des 50-jährigen Stadtjubiläums folgt auch Neuerung: erstmals werden die verdienten Bürgerinnen und Bürger von Erwitte von der Stadtverwaltung mit einer Ehrenmedaille in Gold ausgezeichnet. Eine Änderung der seit 1995 bestehenden Ehrungsrichtlinie hat der Rat der Stadt Erwitte in seiner letzten Sitzung des Jahres 2024 einstimmig beschlossen. Neben der förmlichen Urkunde erhalten die verdienten Bürgerinnen und Bürger fortan auch eine Auszeichnung in Gestalt einer Ehrenmedaille in Gold, welche auch sichtbar an der Kleidung getragen werden kann.

„Hinter allen Vereinen und Initiativen, aber auch Projekten und einzelnen Taten stehen engagierte Menschen, die sich mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz in ganz unterschiedlicher Weise dem Wohle unserer Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern widmen“, resümiert Bürgermeister Hendrik Henneböhl: „Die Einführung einer Ehrenmedaille der Stadt Erwitte folgt Vorbildern in anderen Kommunen und trägt auch der Diversifikation des breiten gesellschaftlichen Engagements in vielen Feldern und Facetten Rechnung, etwa der Zivilcourage“, begründet Henneböhl die neue Auszeichnung.

Auch die in der Vergangenheit geehrten Bürgerinnen und Bürger können auf Wunsch die Auszeichnung mit der Ehrenmedaille erhalten, hierzu reicht eine formlose Mitteilung an den städtischen Ehrenamtskoordinator Christoph Koerdt.

Die Stadt Erwitte nimmt deshalb ab sofort wieder Vorschläge aus der Bürgerschaft, von Vereinen, Verbänden und Institutionen für die Ehrung verdienter Erwitter Persönlichkeiten entgegen. Bis zu vier Personen können für ihre langjährigen und besonderen ehrenamtlichen Verdienste gewürdigt und ausgezeichnet werden. Die Vorschläge können auch altersübergreifend sein, denn auch viele junge Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren sich in Erwitte. Die Stadt Erwitte freut sich sehr, wenn es auch hier Anregungen zu einer Ehrung gibt. Auch frühere Vorschläge von noch nicht geehrten Bürgerinnen und Bürgern können erneut eingereicht werden.

Die Verwaltung bittet um Vorschläge einer Persönlichkeit mit dem beigefügten Vordruck, versehen mit einer kurzen Beschreibung und Begründung sowie um Zusendung bis spätestens 31. Januar 2025 an den städtischen Ehrenamtskoordinator, Herrn Christoph Koerdt:

oder

  • per Post an Stadt Erwitte, Stabsstelle Ehrenamt, Am Markt 13, 59557 Erwitte.


„ehrenamt@erwitte“: Ehrenamtsförderung der Stadt Erwitte

Die Stadt Erwitte würdigt mit dem Erwitter Abend des Ehrenamtes nicht nur die verdienten Bürgerinnen und Bürger der Stadtgesellschaft, sondern zeichnet dort alljährlich ehrenamtliche Projekte mit dem Heimat-Preis NRW aus. Zugleich hat die Stadt Erwitte mit Beginn des Jahres 2023 die Ehrenamtskarte NRW eingeführt, welche inzwischen bereits über 300 Erwitter Bürgerinnen und Bürger erhalten haben und damit NRW-weit zahlreiche Vergünstigungen bekommen können. Zudem ist die Stadt Erwitte Teil des „Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW“ und partizipiert an einem breiten interkommunalen Netzwerk zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Nicht zuletzt die Einbindung in die LEADER-Region 5verBund ermöglicht die Umsetzung von zahlreichen, durch ehrenamtliche Arbeit initiierten Förderprojekten in allen Stadtteilen von Erwitte.

Zentraler Ansprechpartner für Ehrenamtliche und Vereine ist Christoph Koerdt als städtischer Ehrenamtskoordinator. Die Stabsstelle wurde im Februar 2022 geschaffen und bietet seither Beratung in allen Belangen des starken ehrenamtlichen Engagements in Erwitte.

 

 

Neue Auszeichnung für verdiente Bürgerinnen und Bürger von Erwitte: Erstmalige Verleihung einer Ehrenmedaille in Gold (Foto: Ronja Sahm Fotografie für die Stadt Erwitte)
Neue Auszeichnung für verdiente Bürgerinnen und Bürger von Erwitte: Erstmalige Verleihung einer Ehrenmedaille in Gold (Foto: Ronja Sahm Fotografie für die Stadt Erwitte)