Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Erfolgsmodell. 2016 von der Landesregierung auf den Weg gebracht, gehören dem Netzwerk mittlerweile über 300 Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen an. Seit 2021 ist Erwitte Mitglied im Zukunftsnetz. Jetzt wurde die zugrunde liegende Kooperationsvereinbarung vorzeitig verlängert.
Daniela Niestroy-Althaus, Leiterin der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe im Zukunftsnetz Mobilität NRW, freut sich darüber, dass Erwitte auch weiterhin dem Netzwerk angehört:
„Unsere gemeinsame Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und wir haben gemeinsam die zukunftsweisende Mobilität nach vorn gebracht. Diesen Weg werden wir weiter verfolgen und die stets neuen Herausforderungen auf lokaler und regionaler Ebene angehen.“
Nachhaltige Mobilitätsentwicklung soll gefördert werden
Mit ihrem Beitritt zum Zukunftsnetz sollen die Mitglieder bei der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung durch Kommunales Mobilitätsmanagement unterstützt werden. Der enge persönliche Austausch mit den Kommunalberaterinnen und -beratern des Zukunftsnetz ist eine Grundlage für den Erfolg dieses Modells in den Kommunen, das mittlerweile auch von anderen Bundesländern mit Interesse wahrgenommen wird. In Erwitte wurden ganz konkret in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsnetz und dem Kreis Soest Mobilstationen konzipiert und intensiv über Belange sozialverträglicher Mobilität diskutiert; wie am Marktplatz oder dem Kurortsteil Bad Westernkotten sowie im Kontext von Schulstraßen. Auch bei den alljährigen Netzwerktreffen des Zukunftsnetz wurden mit den anderen Mitgliedskommunen stets wertvolle Projekterkenntnisse ausgetauscht. Ramona Klemm besuchte zudem 2024 den landesweiten Lehrgang des Zukunftsnetz Mobilität NRW zum Kommunalen Mobilitätsmangement und schloss diesen erfolgreich ab.
2016 fiel der landesweite Startschuss für das Zukunftsnetz
Dass die Größe des Netzwerkes einen umfassenden Kompetenzpool mit sich bringt, liegt auf der Hand. Von Aachen bis Petershagen, von Borken bis Beverungen: Die Gemeinden, Städte und Kreise in NRW tragen als Mitglieder im Zukunftsnetz Mobilität NRW zu einer immer flächendeckenderen nachhaltigen Mobilität in NRW bei. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten die Kommunen Zugriff auf ein umfassendes Angebotsportfolio. Die Bandbreite der Leistungen war für Bürgermeister Hendrik Henneböhl in Erwitte ein Grund für die Verlängerung der Rahmenvereinbarung:
„Wir haben in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen mit dem Zukunftsnetz gemacht und in vielen Themen rund um die Mobilität Unterstützung erhalten. Daher stand die Fortsetzung der Kooperation für uns außer Frage. Wir freuen uns, weiterhin zu diesem Netzwerk zu gehören und unsererseits auch Praxiserfahrung mit einbringen zu können.“
Infos zum Zukunftsnetz Mobilität NRW
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein landesweites Netzwerk für Kommunen (Gemeinden, Städte und Kreise). Getragen wird es vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sowie dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Es wird unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Vision des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist es, dass alle Menschen in NRW klimaneutral und nachhaltig mobil sind. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen dabei, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu schaffen und in konkreten Maßnahmen umzusetzen.