Stadt

Einweihungsfeier des erweiterten Feuerwehrgerätehaus in Erwitte

|   News

Zusätzlich Übergabe der Drehleiter- und Wechselladerfahrzeuge: Hohe Investitionen in die Zukunft der Feuerwehr

Die Stadt Erwitte baut und investiert dabei eine siebenstellige Summe in die Modernisierung der Infrastruktur ihrer Freiwilligen Feuerwehr. Nach der jüngsten Grundsteinlegung des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses in Bad Westernkotten wird nun der Neubau zur Erweiterung des Erwitter Feuerwehrgerätehauses in der Berger Straße feierlich zum Tag der offenen Tür am 28. September 2024 übergeben. Zusätzlich werden mit dem neuen Drehleiterfahrzeug sowie einem Wechselladerfahrzeug gleich zwei neue Spezialfahrzeuge im Wert von 1,55 Mio. Euro in den Dienst gestellt.

Moderne und helle Räumlichkeiten setzen die aktuellen Anforderungen der gesetzlichen Unfallkassen sowie des Erwitter Brandschutzbedarfsplanes um und schaffen damit nicht nur angenehme Arbeitsbedingungen für die Erwitter Feuerwehrleute, sondern optimiert auch die Alarmwege innerhalb des Gebäudes.

So setzt der neue Umkleideraum nicht nur die erforderliche Schwarz-Weiß-Trennung um, sondern bietet auch durch moderne Spinde mehr Platz für die persönliche Schutzausrüstung der Kameradinnen und Kameraden. Auch die Sanitärbereiche wurden erneuert.

Zugleich entstanden mit modernster Technik ausgestattete weitere Räume für die Funkzentrale und die Stabsarbeit, um mögliche Einsatz- und Großschadenslagen noch besser koordinieren zu können. Eine ebenfalls neu geschaffene Halle für die Anlieferung und Wartung von Technik sorgt ebenfalls für eine erhebliche Erleichterung von Arbeitsabläufen. 

Abschließende Baumaßnahmen mit der Neugestaltung des Parkplatzes und der Alarmausfahrten folgen noch ab Herbst 2024. Insgesamt wurde eine Summe von voraussichtlich zwei Millionen Euro investiert, hinzu kamen weitere 200.000 Euro für die Ausstattung des Feuerwehrgerätehauses. Die Freiwillige Feuerwehr Erwitte leistete selbst über 6.300 Stunden in der ehrenamtlichen Begleitung der Bauphase und der Beschaffung der beiden Fahrzeuge.

Bürgermeister Hendrik Henneböhl bedankt sich beim Rat für die Loyalität zur Feuerwehr sowie dem städtischen Gebäudebetrieb für die Begleitung und Umsetzung des Projektes. Henneböhl betont dabei die „stein- und stahlgewordenen Investitionen der Stadt Erwitte der letzten zwei Jahre für die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger“. Die Feuerwehrgerätehäuser in Horn-Millinghausen und Völlinghausen sollen ebenfalls erneuert werden:

„Gute Infrastruktur sind Basis für das ehrenamtliche und unverzichtbare Engagement der Kräfte unserer Feuerwehr, herzlichen Dank für euren Einsatz!“

Tag der offenen Tür am 28. September 2024 erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 13 Uhr ein buntes Programm, darunter die Vorführung der Sandsackfüllanalage vom Kreis Soest, Rundfahrten mit einem Löschfahrzeug und eine Präsentation der aktuellen Fahrzeuge.

Höhepunkt ist gegen 16 Uhr die feierliche Übergabe und Einsegnung gleich zwei neuer Fahrzeuge: des Drehleiter- und Wechselladerfahrzeuges.

Für die Kinder stehen eine Hüpfburg, Kinderschminken, Feuerlöschübungsanlage, Sandkasten und ein Spieleanhänger bereit. Als geselliger Abschluss warten ab 20 Uhr Longdrinks und Musik in der „Blaulichtbar“ auf die Gäste.

Foto (v.l.n.r.): Markus Frede, Rainer Bergkemper, Fred Wiesemann (Gebäudebetrieb der Stadt Erwitte), Stephan Köchling, Benjamin Heinke
Die neu geschaffene Halle für die Anlieferung und Wartung von Technik
Die Funkzentrale
Der Umkleideraum
Der Stabsraum