Kindertageseinrichtungen betreuen Kinder bis zum Beginn der Schulpflicht. Einige Tageseinrichtungen in Erwitte bieten Plätze für Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr, andere Einrichtungen auch für jüngere Kinder an. Es können Betreuungszeiten von 25, 35 oder 45 Stunden wöchentlich gewählt werden.
Innerhalb der Sommerferien sind die Kindertageseinrichtungen in der Regel für 3 Wochen geschlossen. Die Ferienzeit wird zwischen den Leiterinnen so abgestimmt, dass während der ganzen Sommerferien immer eine Einrichtung geöffnet hat und somit in dringenden Fällen die Möglichkeit besteht, die Kinder für diese Zeit in eine andere Einrichtung zu bringen. Die Kindertageseinrichtungen schließen in den Weihnachtsferien. Die genauen Schließungstage können bei der jeweiligen Tageseinrichtung erfragt werden.
Kita-Karte
Alle Familien in der Stadt Erwitte, deren Kinder bis zum 1. November des jeweils laufenden Jahres das erste Lebensjahr vollendet haben, erhalten die Kita-Karte automatisch im Oktober/November für das nächste Kindergartenjahr vom Jugendamt des Kreises Soest per Post, sofern die Kinder nicht bereits in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespflegeperson betreut werden.
Kita Karte anfordern
Eltern, die eine Kita-Karte nicht automatisch erhalten, können diese per E-Mail an kitakarte@kreis-soest.de oder mittels Formular (siehe Internetseite des Kreises Soest) anfordern. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern unter zwei Jahren. Für Fragen steht das Team-Kita-Karte bei Kreis Soest unter der Telefonnummer 02921 30-2065 gerne zur Verfügung.
Elternbeiträge
Die Eltern leisten für die Betreuung ihrer Kinder in der Kindertageseinrichtung einen Elternbeitrag. Das "Team Elternbeiträge" des Kreises Soest berechnet die genaue Beitragshöhe und berät Eltern zu den Kosten. Der Elternbeitrag wird monatlich bezahlt. Die Höhe ist unterschiedlich und hängt von folgenden Faktoren ab.
- Alter des Kindes
- Höhe des Einkommens der Eltern
- Betreuungsstunden - 15 (nur Kindertagespflege), 25, 35 oder 45 Stunden.
Nach der Anmeldung des Kindes im Kindergarten erhalten die Eltern eine Nachricht des "Teams Elternbeiträge" zur Erfassung der Daten und Festlegung des Elternbeitrages im ersten Kindergartenjahr. Zunächst wird der Elternbeitrag auf Basis einer Selbsteinschätzung der Eltern festgelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird er nach Vorlage des Steuerbescheids für das betroffene Kalenderjahr endgültig bestimmt.
Dabei kann es zu einer Rückzahlung des Kreises Soest, aber auch zu einer Nachforderung durch den Kreis Soest kommen. Das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung ist seit 2011 grundsätzlich beitragsfrei. Seit dem 01.08.2020 besteht Beitragsfreiheit bereits für diejenigen Kinder, die bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres das vierte Lebensjahr vollendet haben (2. Beitragsfreies Jahr vor der Einschulung).
Weitere Informationen zum Elternbeitrag finden Sie auf der Homepage des Kreises Soest unter den Downloads.
- Unter der Webadresse www.kita-finder.nrw.de können Sie ebenfalls die Adressdaten sämtlicher Kindertageseinrichtungen und Spielgruppen in NRW ersehen.
- Broschüre „Betreuungsangebote für Kinder“
Kindertageseinrichtungen betreuen Kinder bis zum Beginn der Schulpflicht. Einige Tageseinrichtungen in Erwitte bieten Plätze für Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr, andere Einrichtungen auch für jüngere Kinder an. Es können Betreuungszeiten von 25, 35 oder 45 Stunden wöchentlich gewählt werden.
Innerhalb der Sommerferien sind die Kindertageseinrichtungen in der Regel für 3 Wochen geschlossen. Die Ferienzeit wird zwischen den Leiterinnen so abgestimmt, dass während der ganzen Sommerferien immer eine Einrichtung geöffnet hat und somit in dringenden Fällen die Möglichkeit besteht, die Kinder für diese Zeit in eine andere Einrichtung zu bringen. Die Kindertageseinrichtungen schließen in den Weihnachtsferien. Die genauen Schließungstage können bei der jeweiligen Tageseinrichtung erfragt werden.
Kita-Karte
Alle Familien in der Stadt Erwitte, deren Kinder bis zum 1. November des jeweils laufenden Jahres das erste Lebensjahr vollendet haben, erhalten die Kita-Karte automatisch im Oktober/November für das nächste Kindergartenjahr vom Jugendamt des Kreises Soest per Post, sofern die Kinder nicht bereits in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespflegeperson betreut werden.
Kita Karte anfordern
Eltern, die eine Kita-Karte nicht automatisch erhalten, können diese per E-Mail an kitakarte@kreis-soest.de oder mittels Formular (siehe Internetseite des Kreises Soest) anfordern. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern unter zwei Jahren. Für Fragen steht das Team-Kita-Karte bei Kreis Soest unter der Telefonnummer 02921 30-2065 gerne zur Verfügung.
Elternbeiträge
Die Eltern leisten für die Betreuung ihrer Kinder in der Kindertageseinrichtung einen Elternbeitrag. Das "Team Elternbeiträge" des Kreises Soest berechnet die genaue Beitragshöhe und berät Eltern zu den Kosten. Der Elternbeitrag wird monatlich bezahlt. Die Höhe ist unterschiedlich und hängt von folgenden Faktoren ab.
- Alter des Kindes
- Höhe des Einkommens der Eltern
- Betreuungsstunden - 15 (nur Kindertagespflege), 25, 35 oder 45 Stunden.
Nach der Anmeldung des Kindes im Kindergarten erhalten die Eltern eine Nachricht des "Teams Elternbeiträge" zur Erfassung der Daten und Festlegung des Elternbeitrages im ersten Kindergartenjahr. Zunächst wird der Elternbeitrag auf Basis einer Selbsteinschätzung der Eltern festgelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird er nach Vorlage des Steuerbescheids für das betroffene Kalenderjahr endgültig bestimmt.
Dabei kann es zu einer Rückzahlung des Kreises Soest, aber auch zu einer Nachforderung durch den Kreis Soest kommen. Das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung ist seit 2011 grundsätzlich beitragsfrei. Seit dem 01.08.2020 besteht Beitragsfreiheit bereits für diejenigen Kinder, die bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres das vierte Lebensjahr vollendet haben (2. Beitragsfreies Jahr vor der Einschulung).
Weitere Informationen zum Elternbeitrag finden Sie auf der Homepage des Kreises Soest unter den Downloads.
- Unter der Webadresse www.kita-finder.nrw.de können Sie ebenfalls die Adressdaten sämtlicher Kindertageseinrichtungen und Spielgruppen in NRW ersehen.
- Broschüre „Betreuungsangebote für Kinder“
- Anschrift
- 001 Am Markt 13 59597 Erwitte
Felgenhauer
Rathaus
Montag
08:30 – 12:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag
08:30 – 12:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch
08:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag
08:30 – 12:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
- n.felgenhauer@erwitte.de
Schroer
Rathaus
Montag
08:30 – 12:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag
08:30 – 12:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch
08:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag
08:30 – 12:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
- c.schroer@erwitte.de
Kindertageseinrichtung
Kindertageseinrichtungen betreuen Kinder bis zum Beginn der Schulpflicht. Einige Tageseinrichtungen in Erwitte bieten Plätze für Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr, andere Einrichtungen auch für jüngere Kinder an. Es können Betreuungszeiten von 25, 35 oder 45 Stunden wöchentlich gewählt werden.
Innerhalb der Sommerferien sind die Kindertageseinrichtungen in der Regel für 3 Wochen geschlossen. Die Ferienzeit wird zwischen den Leiterinnen so abgestimmt, dass während der ganzen Sommerferien immer eine Einrichtung geöffnet hat und somit in dringenden Fällen die Möglichkeit besteht, die Kinder für diese Zeit in eine andere Einrichtung zu bringen. Die Kindertageseinrichtungen schließen in den Weihnachtsferien. Die genauen Schließungstage können bei der jeweiligen Tageseinrichtung erfragt werden.
Elternbeiträge
Die Eltern leisten für die Betreuung ihrer Kinder in der Kindertageseinrichtung einen Elternbeitrag. Das "Team Elternbeiträge" des Kreises Soest berechnet die genaue Beitragshöhe und berät Eltern zu den Kosten. Der Elternbeitrag wird monatlich bezahlt. Die Höhe ist unterschiedlich und hängt von folgenden Faktoren ab.
- Alter des Kindes
- Höhe des Einkommens der Eltern
- Betreuungsstunden - 15 (nur Kindertagespflege), 25, 35 oder 45 Stunden.
Nach der Anmeldung des Kindes im Kindergarten erhalten die Eltern eine Nachricht des "Teams Elternbeiträge" zur Erfassung der Daten und Festlegung des Elternbeitrages im ersten Kindergartenjahr. Zunächst wird der Elternbeitrag auf Basis einer Selbsteinschätzung der Eltern festgelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird er nach Vorlage des Steuerbescheids für das betroffene Kalenderjahr endgültig bestimmt.
Dabei kann es zu einer Rückzahlung des Kreises Soest, aber auch zu einer Nachforderung durch den Kreis Soest kommen. Das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung ist seit 2011 grundsätzlich beitragsfrei. Seit dem 01.08.2020 besteht Beitragsfreiheit bereits für diejenigen Kinder, die bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres das vierte Lebensjahr vollendet haben (2. Beitragsfreies Jahr vor der Einschulung).
Weitere Informationen zum Elternbeitrag finden Sie auf der Homepage des Kreises Soest unter den Downloads.
Kita-Karte
Alle Familien in der Stadt Erwitte, deren Kinder bis zum 1. November des jeweils laufenden Jahres das erste Lebensjahr vollendet haben, erhalten die Kita-Karte automatisch im Oktober/November für das nächste Kindergartenjahr vom Jugendamt des Kreises Soest per Post, sofern die Kinder nicht bereits in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespflegeperson betreut werden.
Kita Karte anfordern
Eltern, die eine Kita-Karte nicht automatisch erhalten, können diese per E-Mail an kitakarte@kreis-soest.de oder mittels Formular (siehe Internetseite des Kreises Soest) anfordern. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern unter zwei Jahren. Für Fragen steht das Team-Kita-Karte bei Kreis Soest unter der Telefonnummer 02921 30-2065 gerne zur Verfügung.
- Unter der Webadresse www.kita-finder.nrw.de können Sie ebenfalls die Adressdaten sämtlicher Kindertageseinrichtungen und Spielgruppen in NRW ersehen.
Standorte der Kindergärten und Kindertageseinrichtungen
AWO-Kindergarten "Abraxas"
59597 Erwitte (Stirpe)