Sommerkino
Drei laue Sommernächte, Popcorn und Nachos am Liegestuhl und gute Filme auf der großen Leinwand: Das bietet das Open-Air Sommerkino im Erwitter Stadtpark am Schulzentrum am Wochenende vom 05. bis 07. September. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr gleich drei Filme: «Stasikomödie» am Freitag, «Contra» am Samstag und «Wir halten den Betrieb besetzt» über den Erwitter Zementarbeiterstreik am Sonntag.
Auch in diesem Jahr arbeiten wieder verschiedene Vereine und Organisationen zusammen, um das Programm zum Sommerkino auf die Beine zu stellen. Dabei steht das Sommerkino natürlich im Mittelpunkt. Auch in diesem Jahr haben die ehrenamtlichen Organisatoren sich intensiv mit den Filmen beschäftigt, die beim Open Air Kino gezeigt werden können. Die Wahl fiel dabei auf drei Filme, die gute Unterhaltung garantieren - aber auch Anregungen zum Nachdenken liefern.
Bei der «Stasikomödie» geht es in unterhaltsamer Weise um einen heute erfolgreichen Buchautor, der sich seiner eigenen Vergangenheit als Informant der Staatssicherheit in der DDR stellt. Eine nostalgische Achterbahnfahrt der Gefühle durch ein Leben voller Geheimnisse, gespickt mit einer ordentlichen Portion Selbstironie. Im Film «Contra» treffen eine Erstsemester-Jurastudentin Naima und ein deutscher Universitätsprofessor aufeinander und "in die Haare", bis sie sich zusammenraufen: Kluge Unterhaltung, die mal zum Lachen, mal zum Nachdenken und sicher auch zum eifrigen Diskutieren anregt.
Ein besonderes Highlight ist der Film «Wir halten den Betrieb besetzt» aus dem Jahr 1975. Damals - vor 50 Jahren und damit auch passend zum Stadtjubiläum - haben in einem Arbeitskampf beim Zementwerk Seibel und Söhne die Zementarbeiter die Arbeit niedergelegt und ihren Betrieb besetzt. Das war eine der ersten Betriebsbesetzungen in der Geschichte der Bundesrepublik und sorgte europaweit für Aufsehen.
Die beiden Dokumentarfilmer Edith Marcello und David Wittenberg begleiteten diesen Arbeitskampf in enger Zusammenarbeit mit den Beschäftigten und ihren Familien. Ihr Film ist ein Zeitdokument, das seit dem Streik auch in Erwitte in Vergessen geraten ist. "Wir konnten noch nicht herausfinden, ob dieser Film in Erwitte überhaupt schon einmal gezeigt worden ist", so Holger Schild vom ehrenamtlichen Organisationsteam.
Am Sonntag, den 07. September, beginnt das Programm im Stadtpark am Schulzentrum nicht erst zum Kinofilm. Schon ab 10 Uhr findet ein Sommertrödel statt, bei dem Gebrauchtes von privat an privat verkauft werden wird. Wichtig: Es gibt kein Standgeld für die Aussteller und natürlich wird für den Stadtpark am Schulzentrum kein Eintrittsgeld erhoben!
Parallel dazu gibt es ein Sommerfest im Stadtpark. Mit Hüpfburg, Luxis Puppentheater, dem Spielmobil und Kinderschminken gibt es dazu ein großes Unterhaltungsangebot für die kleinen BesucherInnen. Auch Essen und Trinken wird angeboten. "Eine schöne Gelegenheit, zum Ausklang des Sommers sich noch einmal mit Familie, Freunden und Bekannten im Park zu treffen", findet das Organisationsteam und freut sich auf viele BesucherInnen.
Gesucht werden natürlich noch weitere HelferInnen. Wer Zeit und Lust hat mitzumachen oder weitere Informationen haben möchte kann sich auf der Homepage «www.Kino-im-Stadtpark.de» informieren oder per Email unter post@kino-im-stadtpark.de und telefonisch unter 01 73-279 20 92 melden.
Weitere Informationen: https://www.kino-im-stadtpark.de
Termine
- 05.09.25 20:15 - 23:00 Uhr
- 06.09.25 20:15 - 23:00 Uhr
- 07.09.25 20:15 - 23:00 Uhr