Mit großer Freude und sichtbarem Stolz wurde gestern die Flüchtlingshilfe Erwitte als Preisträgerin des Integrationspreises „Zuhause im Kreis Soest 2025“ im Rathaus empfangen. Bürgermeister Henneböhl begrüßte eine Abordnung der Erwitter Initiative, um zu diesem Erfolg nach der Preisverleihung noch durch Landrätin Eva Irrgang im Oktober in Soest, nunmehr auch im Namen von Rat und Verwaltung persönlich zu gratulieren.
Der Integrationspreis wird jährlich vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Soest verliehen und ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert, davon 1.500 Euro für den Erstplatzierten. Die Flüchtlingshilfe Erwitte stach mit ihrem weit umfassenden, ehrenamtlich getragenen Engagement aus insgesamt zwölf Bewerbungen heraus und wurde am 27. Oktober im Alten Schlachthof in Soest mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Mehr als 60 Ehrenamtliche, darunter rund 20 Menschen mit eigener Einwanderungsgeschichte, engagieren sich regelmäßig für die Flüchtlingshilfe Erwitte. Weitere 40 Unterstützerinnen und Unterstützer stehen bei Bedarf hilfsbereit mit individuellen Fertigkeiten zur Stelle. Die Initiative bietet so ein sehr breites Spektrum an Angeboten – von Sprachförderung über alltagspraktische Begleitung, einer Fahrradwerkstatt bis hin zu Freizeit- und Begegnungsformaten.
In seiner Ansprache würdigte Henneböhl das außergewöhnliche Engagement der Ehrenamtlichen: „Sie alle tragen dazu bei, dass Integration im Alltag gelingt – von Behördengängen über Sprachkurse bis hin zu Sommerferienangeboten. Dieses Engagement ist für unsere Stadt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt unverzichtbar. Wir versuchen als Verwaltung, ihre wertvolle Arbeit bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten.“
Brigitte Strauch bedankte sich im Namen der gesamten Flüchtlingshilfe für die Einladung und die Wertschätzung: „Die Ehrung bedeutet uns sehr viel – sie ist eine Anerkennung für das langjährige Engagement vieler Menschen in Erwitte. Wir freuen uns deshalb schon jetzt auf die Ehrenamtsparty im Januar.“
Der Empfang in der Stadtverwaltung Erwitte bot Raum für persönliche Gespräche und Austausch – er stand als ein Zeichen gelebter Wertschätzung für die Menschen, die sich tagtäglich für ein offenes und solidarisches Erwitte einsetzen, getreu dem Motto „Gemeinsam stärker- Zuhause im Kreis Soest“.