Leben in Erwitte

Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau der Deutschen Glasfaser in der Planungsphase

Am 04.10.2021 erreichte die Stadt Erwitte die erlösende Nachricht seitens der Deutschen Glasfaser, dass die Nachfragebündelung in allen Ortsteilen erfolgreich war und ein Glasfaserausbau stattfinden wird. Damit hat sich der fast einjährige Einsatz der Deutschen Glasfaser, der Multiplikatoren und der Stadtverwaltung Erwitte endlich bezahlt gemacht. Für den Stadt Erwitte ist diese millionenschwere Investition in die Infrastruktur der Stadt ein sehr wichtiger Standortfaktor.

Derzeit befindet sich das Projekt in der Planungsphase. Das heißt, die Deutsche Glasfaser plant im Moment die Kabelstrecken in den Straßen von den Standorten der Hauptverteiler zu den einzelnen Häusern. Die Fa. Calaf ist dagegen schon seit einigen Wochen dabei die Backbonetrasse zu verlegen, über die jeder Ortsteil mit Glasfaser versorgt wird. Die Planungsphase wird voraussichtlich Anfang 2022 beendet sein, sodass der Tiefbau noch im 1. Quartal 2022 starten kann. Mit der Fertigstellung des Projektes wird mit Anfang 2023 gerechnet.

Wer sich bisher noch nicht für einen Glasfaseranschluss der Deutschen Glasfaser entschieden hat, kann diesen weiterhin unter www.deutsche-glasfaser.de/erwitte tun. Da der Servicepunkt in Erwitte inzwischen geschlossen ist, ist der nächstgelegen Servicepunkt der Deutschen Glasfaser in Lippstadt Tonhüttenweg 5-6. Dort erhält man auch eine vor-Ort-Beratung.


Pressemitteilungen

Glasfaserausbau in Böckum und Schallern

|   News

Erfolgreiche Vermarktung: Kostenloser Glasfaseranschluss für rund 230 Haushalte und Betriebe

 

Jetzt steht es fest – die Vermarktungsphase für den Glasfaserausbau in Erwitte Böckum und Schallern war erfolgreich und es haben sich genügend Interessierte gemeldet. Anwohner*innen und Gewerbetreibende in Erwitte Böckum und Schallern können sich über einen kostenlosen Glasfaseranschluss freuen. Die Anschlüsse bieten schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Q3 2025 in Böckum und Q4 2025 in Schallern. 

„Ich freue mich, dass genügend Haushalte und Betriebe den Glasfaseranschluss gebucht haben und das leistungsstarke Internet nun tatsächlich nach Erwitte kommt. Eine gut ausgebaute Breibandinfrastruktur mit leistungsstarkem und flächendeckendem Internet ist für unsere Gemeinde von enormer Bedeutung für eine positive Wirtschaftliche Entwicklung“ sagt Hendrik Henneböhl, Bürgermeister der Stadt Erwitte.

Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.Darüber hinaus trägt ein Glasfaseranschluss in der Regel dazu bei, den Wert einer Immobilie zu steigern und sie für Mieter*innen attraktiver zu gestalten.

„Mit diesem Projekt legen wir weitere Grundsteine für eine sichere und moderne Digitalisierung in einer weiteren Stadt in Deutschland. Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, sind der Standard für die Zukunft. Eine leistungsstarke, digitale Infrastruktur wird immer wichtiger und wir freuen uns, die Stadt Erwitte bei dem Ausbau unterstützen zu können“, betont Fabian Wälter, Kommunalmanager der Westenergie AG.


Auskunft und Beratung 

Die Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland. 

Anwohner*innen und Gewerbetreibende haben weiterhin die Möglichkeit, sich in der Bauphase einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Haus zu sichern und somit die später fälligen Anschlusskosten über rund 1.500 Euro zu vermeiden. Dafür ist es in Erwitte erforderlich, ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren, um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können. Während der Bauphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 € und profitieren damit von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €.

Unter www.eon-highspeed.com/erwitte können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können. Auskünfte über Produkte und Services gibt es zudem unter der Rufnummer 02632-93 2091. 

Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

Die Westnetz wird den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Erwitte gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet Westnetz um Verständnis.

Zurück
Glasfaserausbau in Böckum und Schallern (Foto: Pia Mintert / Der Patriot)
Glasfaserausbau in Böckum und Schallern (Foto: Pia Mintert / Der Patriot)

Kontakt

Herr Noll

Details