stadt-erwitte
Headgrafik


Hauptmenue

Suche · Sitemap

Untermenue;

  • Startseite
  • Stadtportrait
  • Rathaus I Politik I Wahlen
  • Leben und Wohnen
  • Tourismus und Freizeit
  • Wirtschaft und Arbeiten
  • Ausschreibungen
  • Klima- und Umweltschutz
  • LEADER-Region 5verBund
  • Veranstaltungen
  • Downloads
Kontakt
Sitemap
Impressum
Archiv

Container-Bereich

Notruftafel

Für die Notdienste klicken Sie hier!

Stichwortsuche



Übersicht über die nächsten Termine

Weitere lks. unter Veranstaltungen

[22.03.2018 - 31.12.2018 nachmittags]Ausstellung "Modern Graphic Pop Art by OP"
[21.04.2018 - 14.07.2018 14:00 Uhr - 19:00 Uhr]Ausstellung GRENZENLOS 6: Einladung zur Vernissage am Samstag, 21. April 2018, 19:30 Uhr.
[27.04.2018 - 29.04.2018 00:00 Uhr]Schützenfest in Schallern
[27.04.2018 00:00 Uhr]Grüner Wochenmarkt von 8:00 bis 12:30 Uhr
[28.04.2018 - 03.06.2018]C‘est la vie- BETONt schön!

Veranstaltungen melden

Hier können Sie Termine für Veranstaltungen im Stadtgebiet Erwitte melden!
Veranstaltungen melden

Das Wetter in Erwitte

Wetter Erwitte


Content-Bereich

  • Klima- und Umweltschutz


Der Rat hat das Klimaschutzkonzept für die Stadt Erwitte beschlossen

Die Stadt Erwitte hat in Zusammenarbeit mit dem Kreis Soest und mit Unterstützung des Ingenieurbüros „Energielenker – Die Berater“ ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Die Bundes- und Landesregierung haben sich hohe Ziele gesetzt, um die Treibhausgasemissionen erheblich zu senken. Ein hoher Anteil der Emissionen entsteht in Kommunen, daher liegen hier große Einsparpotenziale und die Kommunen können einen wichtigen Beitrag zur Realisierung von Maßnahmen zur CO2-Reduktion leisten.

.


Ein Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und ist Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten und zur Ergreifung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Dabei sollen die ungenutzten Potenziale in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien ermittelt werden, um sie für lokale Klimaschutzaktivitäten zu nutzen. Es soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankern. Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen bestehen und welche Maßnahmen verfügbar sind, um kurz, mittel- und langfristig Treibhausgasemissionen einzusparen und Energieverbräuche zu senken. Gleichzeitig legt es Ziele zur Minderung der Treibhausgasemissionen fest und beschreibt, wie die Erfüllung dieser Ziele weiter verfolgt werden kann.

 

Klimaschutzkonzepte umfassen alle klimarelevanten Bereiche wie Flächenmanagement, eigene Liegenschaften, kommunales Beschaffungswesen, Straßenbeleuchtung, private Haushalte und die Bereiche Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie Erneu-erbare Energien, Mobilität, Abwasser und Abfall. Zentraler Bestandteil eines Klimaschutzkonzeptes ist die Einbeziehung der politischen Akteure und der Öffentlichkeit. In einer Arbeitskreissitzung sind Vertreter aller im Rat vertretenen Fraktionen über die Inhalte des Klimaschutzkonzeptes informiert worden. Darüber hinaus sind quantitative Klimaschutzziele für die Stadt Erwitte festgelegt worden.

 

In einem Bürger-Workshop konnten sich die Akteure vor Ort über die zukünftigen lokalen Energie- und Klimaschutzaktivitäten informieren und eigene Vorschläge machen. „Best-Practice-Beispiele“ für eine effiziente Energieversorgung von Bürgern, Vereinen und Unternehmen standen im Focus und sollten zur Ideenfindung beitragen. Des Weiteren wurden die Bürger durch Pressearbeit und durch die Veröffentlichung des Klimaschutz-konzeptes auf der Homepage der Stadt Erwitte beteiligt und aufgerufen, Vorschläge zum Maßnahmenkatalog einzubringen.

 

Abschließend hat der Rat der Stadt Erwitte den Beschluss in der Sitzung am 06.07.2017 über das Klimaschutzkonzept gefasst.

 

Mit Ideen, Fragen und Anregungen zum Klimaschutzkonzept kann man sich an
Birgit Specovius, Aufgabengebiet Stadtplanung, Tel. 02943/896427 oder per E-Mail wenden.

 

Das Klimaschutzkonzept und die Vorträge vom Bürgerworkshop finden Sie hier:

 

Klimaschutzkonzept in der Fassung vom 10.07.2017 (2735 KB)

 

 

Was ist ein Klimaschutzkonzept? (2004 KB)

 

 

Was macht die Stadt Erwitte für mehr Klimaschutz? (920 KB)

 

 

Das neue Wohnerlebnis im alten Haus (3731 KB)

 

 

Präsentation Solarthermie (945 KB)

 

 

Ethische Energie für Stirpe (1028 KB)

 

 

Präsentation "Dorf macht klimamobil" (1990 KB)

 

 

Federn Brand: Qualität, Umwelt, Energie (2920 KB)
 


http://www.erwitte.de
erstellt am 17.11.2017

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2018
Zum Anfang der Seite